Grundlagen: ISO 9001 & AZAV
Frage: Was ist ISO 9001?
ISO 9001 ist eine internationale Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Sie legt Anforderungen fest, damit Unternehmen ihre Prozesse wirksam, kundenorientiert und kontinuierlich verbessert gestalten können.
Frage: Was ist die AZAV?
Die AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) regelt in Deutschland die Zulassung von Bildungsträgern und Bildungsmaßnahmen, die von der Arbeitsagentur gefördert werden.
Frage: Kann man ISO 9001 und AZAV kombinieren?
Ja. Beide Systeme lassen sich in einem schlanken System zusammenführen. Das spart Zeit, reduziert Doppelarbeit und schafft Synergien.
ISO 9001
Frage: Muss ISO 9001 kompliziert und bürokratisch sein?
Nein. ISO 9001 fordert wirksame Prozesse, aber keine dicken Handbücher. Mit kreativen und agilen Ansätzen lässt sich die Norm schlank umsetzen.
Frage: Wie lange dauert die ISO 9001-Zertifizierung?
In der Regel 3–6 Monate. Das System wird Schritt für Schritt aufgebaut, und das Team wächst mit dem Prozess.
Frage: Für wen ist ISO 9001 relevant?
ISO 9001 ist branchenunabhängig. Sie eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die ihre Qualität systematisch sichern und nach außen sichtbar machen wollen.
Frage: Welche Vorteile bringt ISO 9001?
Sie stärkt Vertrauen, verbessert Abläufe, reduziert Fehler und fördert die kontinuierliche Verbesserung.
Frage: Bieten Sie auch interne Audits an?
Ja. Die Audits werden dialogorientiert durchgeführt und sind echte Entwicklungsgespräche statt reiner Kontrolltermine.
AZAV
Frage: Für wen ist die AZAV relevant?
Für Bildungsträger und Weiterbildungseinrichtungen, die Maßnahmen anbieten wollen, die von der Bundesagentur für Arbeit oder den Jobcentern gefördert werden.
Frage: Welche Arten von AZAV-Zulassungen gibt es?
Es gibt die Trägerzulassung für die Bildungseinrichtung und die Maßnahmenzertifizierung für einzelne Bildungsangebote.
Frage: Wie lange dauert eine AZAV-Zulassung?
Das hängt von der Ausgangslage ab. Mit professioneller Begleitung kann der Prozess strukturiert und zügig umgesetzt werden.
Frage: Was bringt die AZAV-Zulassung?
Sie ermöglicht Fördergelder, sorgt für offizielle Anerkennung und bietet Teilnehmenden Sicherheit.
Frage: Gibt es Unterstützung beim AZAV-Handbuch?
Ja. Es gibt z. B. ein digitales AZAV-Handbuch sowie praxisnahe Vorlagen, die direkt angepasst werden können.
Frage: Was bedeutet Trägerzulassung nach AZAV?
Eine Trägerzulassung bestätigt, dass eine Bildungseinrichtung zuverlässig, leistungsfähig und qualitätsgesichert arbeitet. Sie ist Voraussetzung, um AZAV-Maßnahmen anbieten zu dürfen.
Frage: Was ist eine Maßnahmenzertifizierung?
Neben der Trägerzulassung müssen auch einzelne Bildungsmaßnahmen zugelassen werden. Die Maßnahmenzertifizierung prüft, ob Inhalt, Ablauf und Zielgruppe den AZAV-Anforderungen entsprechen.
Menschenzentriertes QM
Frage: Was ist menschenzentriertes QM?
Menschenzentriertes QM stellt die Menschen in den Mittelpunkt. Es basiert auf Prinzipien wie Beteiligung, Vertrauen, Einfachheit, Lernen und Sinnvermittlung.
Frage: Wie unterscheidet es sich von klassischem QM?
Klassisches QM ist stark kontrollorientiert. Menschenzentriertes QM setzt auf Dialog, Partizipation und Vertrauen.
Frage: Welche Vorteile hat menschenzentriertes QM?
Es schafft lebendige, agile und kreative Systeme, reduziert Stress bei Audits und macht Qualität im Alltag spürbar.
Beratung, Tools & Angebote
Frage: Welche Beratungsformate gibt es?
- Sprechstunden für schnelle Fragen
- Beratungspakete für umfassendere
- Begleitungen Wissens-Wikis mit sofort nutzbarem Fachwissen
Frage: Welche Themen decken Beratungspakete ab?
Vorbereitung auf AZAV-Zulassungen, Einführung oder Modernisierung von QM-Systemen, Auditvorbereitung und Prozessreviews.
Frage: Welche Wikis sind verfügbar?
Unter anderem: „ChatGPT als Assistent im QM nutzen“, „Eigene GPTs fürs QM bauen“, „KI im QM einsetzen“, „AMDL-Prüfungen“ und „Interaktiver Workshop-Assistent“.
Frage: Bieten Sie auch interne Audits an?
Ja. Die Audits werden dialogorientiert durchgeführt und sind echte Entwicklungsgespräche statt reiner Kontrolltermine.
Webinare & Events
Frage: Welche Webinare bieten Sie an?
Es gibt Videotrainings zu ISO 9001, AZAV und QM-Themen wie interne Audits, Prozessmanagement, AZAV-Grundlagen oder Workshop-Moderation.
Frage: Wie funktionieren die Webinare?
Die Trainings laufen über die Plattform Coachy. Sie können jederzeit starten, im eigenen Tempo lernen und haben 90 Tage Zugriff.
Frage: Gibt es kostenlose Inhalte?
Ja. Das Webinar „AZAV für Interessierte“ mit 3 Lektionen ist kostenlos und erklärt die Grundlagen, die Schritte zur Trägerzulassung und enthält eine Checkliste mit allen Anforderungen.
Frage: Welche Materialien sind enthalten?
Alle Webinare enthalten umfangreiche Arbeitshilfen und Vorlagen – z. B. Workbooks, Checklisten, Prozesslandkarten, Vorlagen für Auditberichte oder Moderationsmethoden. Diese können direkt in der Praxis genutzt werden.
Frage: Für wen sind die Webinare geeignet?
Die Zielgruppen sind QM-Beauftragte (QMB), Auditor:innen, Verantwortliche in Bildungsträgern und alle, die ihr QM-System verbessern oder für ISO/AZAV fit machen wollen.
Frage: Was kosten die Webinare?
Die Preise variieren: Ab 159,99 € (AZAV-Prozesse), 199 € (AZAV-Grundlagen), 299 € (ISO 9001 oder Interne Audits), 399 € (Workshops moderieren). Einige Inhalte sind kostenlos.
Frage: Gibt es auch individuelle Webinare?
Ja. Auf Wunsch können maßgeschneiderte Trainings entwickelt werden, die auf die spezifischen Anforderungen einer Organisation zugeschnitten sind.
Frage: Wann finden die Live-Trainings statt?
Die meisten Trainingsangebote laufen zwischen Januar und Ende Juli. Die übrigen Monate sind für externe Audits reserviert.
Frage: Welche Themen decken die Events ab?
Die Trainings und Seminare behandeln aktuelle Themen rund um ISO 9001 und AZAV, z. B.:
- ISO 9001-Revision & Änderungen
- Chancenmanagement nach ISO 9001
- AZAV-Praxis im Alltag
- Interne Audits & Konfliktbewältigung
- Einsatz von KI im QM (z. B. ChatGPT & Co.)
- Auffrischungskurse für QM-Beauftragte.
Frage: Wo finden die Events statt?
Die Termine finden überwiegend in Online statt.
Frage: Wie profitieren Teilnehmende von den Seminaren?
Teilnehmer:innen schätzen die praxisnahe Vermittlung, die Kombination von Theorie und Praxis, die motivierende Lernatmosphäre und den intensiven Austausch mit Gleichgesinnten.
Frage: Gibt es auch Events für Einsteiger:innen?
Ja. Neben Fachthemen gibt es auch Grundlagenveranstaltungen, z. B. „AZAV für Interessierte“ oder Auffrischungskurse für QMBs.
Frage: Wie melde ich mich an?
Interessierte können sich über die MQ-Website anmelden oder das Kontaktformular nutzen. Bei Fragen oder individuellen Wünschen ist auch ein persönliches Kennenlerngespräch möglich.
Frage: Wann finden Live-Trainings statt?
Die meisten Termine finden zwischen Januar und Juli in Köln statt.
Podcast QM mit Sinn und Verstand
Frage: Welche Themen behandelt der Podcast?
Die Themen reichen von ISO 9001 und AZAV über Chancen- und Risikomanagement, Prozessoptimierung und agile Methoden bis hin zum Einsatz von KI im QM. Zusätzlich gibt es Tipps für Audits, Team-Engagement und Feedbackkultur.
Frage: Wie lange dauert eine Folge und wie oft erscheint sie?
Maximal 20 Minuten. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode.
Frage: Für wen ist der Podcast gedacht?
Er richtet sich an QM-Beauftragte, Führungskräfte und alle, die QM im Alltag lebendig gestalten, ihr System optimieren oder ISO/AZAV besser verstehen möchten.
Frage: Wo kann ich den Podcast hören?
Auf Apple Podcasts, Amazon Music und Spotify.
Frage: Kann ich die Inhalte aus dem Podcast auch im Unternehmen nutzen?
Ja. Viele Organisationen übertragen die Impulse aus dem Podcast direkt auf ihre eigene Situation. Es gibt ergänzend Inhouse-Trainings, bei denen konkrete Themen wie ISO 9001, AZAV oder Auditpraxis gemeinsam erarbeitet werden.
Persönlich / Über mich
Frage: Wer ist Ursula Wienken?
Ursula Wienken ist Qualitätsmanagement-Expertin mit über 25 Jahren Erfahrung. Sie berät, coacht und trainiert Organisationen im Aufbau wirksamer QM-Systeme.
Frage: Was ist ihr Ansatz im Qualitätsmanagement?
Ihr Ansatz ist menschenzentriert: Systeme sollen entlasten, Klarheit schaffen und von den Menschen getragen werden. Sie setzt auf Struktur, die unterstützt statt lähmt, und QM, das machbar und praxisorientiert ist.
Frage: Was unterscheidet sie von anderen QM-Berater:innen?
Der menschenzentrierte Ansatz: kein Copy-Paste, sondern individuelle Lösungen, die Organisationen wirklich passen.
Frage: Welche Qualifikationen bringt sie mit?
Sie ist Coach, Mediatorin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, Nachhaltigkeitsmanagerin, TQM-Auditorin und KI-Trainerin. Zusätzlich verfügt sie über journalistische Erfahrung und eine starke Kommunikationskompetenz.
Frage: Ist die MQ GmbH selbst zertifiziert?
Ja, die MQ GmbH lebt selbst ein ISO 9001-QM-System und wird regelmäßig extern auditiert.
Frage: Mit welchen Organisationen arbeitet sie zusammen?
Zu ihren Kunden gehören Bildungsträger, soziale Organisationen, Unternehmen aus Beratung, Dienstleistung, IT, Kultur sowie große Institutionen wie Caritas, Konrad-Adenauer-Stiftung, MDR oder Deloitte.
Beratung, Kosten & Start
Frage: Kann man ISO 9001 und AZAV kombinieren?
Absolut. Beide Normen lassen sich in einem schlanken System zusammenführen. Das spart Zeit, reduziert Doppelarbeit und nutzt Synergien.
Frage: Was kostet eine ISO 9001- oder AZAV-Beratung?
Die Kosten hängen von der Ausgangslage ab. Im kostenlosen Erstgespräch wird der konkrete Bedarf geklärt. Zusätzlich gibt es ein kostenloses Toolkit, mit dem man direkt starten kann.
Frage: Ich habe schon eine AZAV-Zulassung und möchte mein QM-System weiterentwickeln.
Geht das? Ja, die Beratung unterstützt nicht nur bei der Ersterlangung der Zulassung, sondern auch bei der Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Systeme.
Frage: Kann ich mir Wissen auch selbst anlesen?
Ja, ich biete auch Webinare, Wikis und weitere Materialien, mit denen sich Wissen eigenständig aufbauen lässt.
Frage: Bieten Sie Schulungen für mein Team an?
Ja, es gibt Inhouse-Trainings, Live-Workshops und Online-Angebote, die auf die Bedürfnisse von Teams zugeschnitten werden.
Frage: Arbeiten Sie auch online?
Ja, Beratung und Begleitung sind auch vollständig online möglich.
Frage: Gibt es Beratungspakete für ISO und AZAV?
Ja, es gibt verschiedene Pakete – vom Komplettpaket („von Null auf Zertifizierung“) bis hin zu gezielten Checks oder individueller Maßnahmenberatung.
Frage: Für welche Themen eignen sich Sprechstunden?
Typische Themen sind AZAV-Träger- oder Maßnahmenzulassung, QM-System-Checks, interne Audits und Rollenklärung.
Frage: Wie funktioniert die Buchung?
Alle Angebote werden per Rechnung bezahlt. Nach Zahlungseingang erhalten Kund:innen Zugang zu den gebuchten Leistungen. Termine werden flexibel online vereinbart.
Frage: Wie kann ich starten?
- Das kostenlose Toolkit herunterladen.
- Die neuen Ansätze im eigenen QM testen.
- Ein 30-minütiges Beratungsgespräch vereinbaren.