Von der AZAV-Pflicht zur AZAV-Praxis: Wie Sie Widersprüche managen und Ihr Team ins Boot holen - 04/2026
Anmeldung
Von der AZAV-Pflicht zur AZAV-Praxis: Wie Sie Widersprüche managen und Ihr Team ins Boot holen - 04/2026
Vertiefungs-Training für Fortgeschrittene mit Follow-Up - 15.04. - 16.04.2026 + Follow-Up am 04.05.2026
KENNEN SIE DAS?
Sie arbeiten seit Monaten oder Jahren mit der AZAV – und trotzdem fühlt es sich an wie ein ständiger Kampf gegen Windmühlen.
Das liegt nicht an Ihnen. Das liegt an der AZAV.
Die AZAV vereint zwei Logiken, die nicht zusammenpassen: Fördern UND kontrollieren. Individuelle Ziele UND Arbeitsmarktergebnisse. Flexibilität UND Konzepttreue.
Genau deshalb fühlt sich die AZAV wie ein ständiger Kampf an. Und genau deshalb entstehen Konflikte im Team. In diesem Training lernen Sie, die Widersprüche zu verstehen und damit zu arbeiten – statt dagegen.

FÜR WEN IST DIESES TRAINING?
Dieses Training ist für Sie, wenn Sie:
- schon als QMB, AZAV-Beauftragte oder Leitung in einem AZAV-Träger arbeiten
- die Grundlagen der AZAV kennen, aber tiefer einsteigen wollen
- verstehen wollen, warum die AZAV so komplex ist (und nicht nur, was drinsteht)
- Ihr Team besser mitnehmen wollen ohne ständige Diskussionen
- ein System aufbauen wollen, das funktioniert, nicht nur auf dem Papier
Wichtig: Dies ist kein Grundlagen-Training. Sie sollten bereits erste Erfahrungen mit der AZAV haben.
Hinweis für Sie:
Falls Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit im Qualitätsmanagement stehen oder besondere Herausforderungen in Ihrer Organisation haben, sprechen Sie mich gerne an. Ich biete parallel zu allen unseren Trainings und Ausbildungen individuelle Coaching-Angebote oder Training-on-the-Job-Angebote zur Unterstützung und Begleitung an.
Kontakt: mail@mq-koeln.de

Termine & Investment
Teil 1: 14.-15. April 2026 (Intensiv-Training)
Teil 2: 04. Mai 2026 (Follow-up mit Vertiefung & Best Practice)
Hinweis: Sie sind automatisch angemeldet für den Follow-Up-Teil. Bitte halten Sie sich diesen Termin ebenfalls frei. Nicht wundern, Sie erhalten eine separate Einladung aus unserem System.
Jeweils 09:00-16:00 Uhr | Online via Teams | Max. 10 Teilnehmende
Ihre Investition: 775,00 EUR (Meine Trainings sind MwSt-befreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG)
Inklusive: Alle 3 Trainingstage
Warum Split-Training? Sie lernen, setzen um, kommen mit echten Fragen zurück. Das macht den Unterschied zwischen "verstanden" und "verankert".
Zielgruppe: QMBs, Führungskräfte und Interessierte aus Bildung, Beratung, Dienstleistung und sozialen Organisationen und alle anderen, die auch in menschenzentrierten Organisationen unterwegs sind.
Branchenfokus: Bildung, Beratung, soziale Organisationen, Medien, Kreativbranche und alle anderen menschenzentrierten Organisationen
Technische Voraussetzungen
- stabile Internetverbindung
- Ort, von dem aus Sie störungsfrei teilnehmen können
- Mikrofon und Kamera
- Bitte nehmen Sie mit einem Laptop oder PC teil, da die Nutzung eines Handys oder Tablets nur eingeschränkte Funktionen bietet. Wir arbeiten mit Teams als Meeting-Raum und nutzen in der Regel ein digitales Whiteboard sowie weitere interaktive Tools. Stellen Sie daher sicher, dass Sie über einen geeigneten Rechner und eine stabile Internetverbindung verfügen.
Sie wollen das Training exklusiv als Team buchen? Gerne mache ich Ihnen ein Angebot.

Was Sie in diesem Training lernen:
Dieses Training besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen:
Tag 1-2: Die Logik verstehen, Widersprüche managen und das Team mitnehmen (15.-16. April)
Sie erfahren, warum die AZAV so sperrig ist und wie Sie damit arbeiten können:
- Prüflogik statt Systemlogik: Warum die AZAV keine Norm ist, sondern eine Verordnung und warum Sie sie erst "schütteln" müssen, bevor Sie damit arbeiten können.
- Die AZAV ist kein QM-Problem: Warum die AZAV ins WIE Ihrer Organisation steuert direkt in die Pädagogik hinein und warum alle im Team sie verstehen müssen.
- Drei Welten in einem Regelwerk: Arbeitsmarkt, QM und Pädagogik und warum niemand alle drei Welten alleine abdecken kann.
Sie lernen, wie Sie mit den Widersprüchen der AZAV im Alltag umgehen:
- Die pädagogische Doppellogik: Fördern UND kontrollieren, zwei Welten in einem Regelwerk. Wie passt das zusammen?
- Drei konkrete Spannungsfelder im Alltag:
- Individuelle Ziele vs. Arbeitsmarktergebnis
- Flexibilität vs. Konzepttreue
- Vertrauen vs. Kontrolle
- Strategien für den Alltag: Wie Sie die Widersprüche im Team ansprechen, Prioritäten setzen und Grauzonen gemeinsam definieren
- Rollen klären: Wer ist wofür zuständig? Wie arbeiten QM, Pädagogik und Leitung zusammen ohne gegeneinander?
- Ihr System aufbauen: Wie Sie ein System entwickeln, das zu Ihrer Organisation passt mit der AZAV als Prüfkriterium (nicht als Bauplan).Das nehmen Sie mit:
Sie verstehen, warum Ihr Team sich mit der AZAV so schwer tut. Sie wissen, wo die strukturellen Probleme liegen. Sie haben konkrete Werkzeuge, um die Widersprüche im Team zu thematisieren. Sie wissen, wie Sie Aushandlungsprozesse gestalten. Sie können anders über die AZAV sprechen und Ihr Team versteht, worum es geht.
Follow-up: Vertiefung & Best Practice (04. Mai)
Nach dem Intensiv-Training haben Sie zwei Wochen Zeit, die Erkenntnisse in Ihrer Organisation umzusetzen. Sie führen erste Gespräche. Sie probieren neue Ansätze aus. Und dabei entstehen natürlich Fragen.
Genau dafür ist das Follow-up da. An diesem Tag:
- Vertiefung Ihrer individuellen Fragen: Was ist bei Ihnen aufgetaucht? Wo hakt es noch? Was brauchen Sie konkret?
- Best-Practice-Austausch: Was hat bei anderen funktioniert? Welche Ansätze haben sich bewährt?
- Gemeinsame Lösungsentwicklung: Konkrete Herausforderungen aus Ihren Organisationen – gemeinsam bearbeitet
- Feinschliff: Letzte Zweifel ausräumen, Sicherheit gewinnen
Das nehmen Sie mit: Sie haben Ihre individuellen Fragen geklärt. Sie haben von den Erfahrungen anderer profitiert. Sie gehen mit einem Werkzeugkoffer zurück, der zu Ihrer Organisation passt.

Noch unschlüssig? 3 Gründe für die Teilnahme:
- Sie verstehen endlich, warum die AZAV so schwer ist und finden Lösungen
- Kleine Gruppe = echte Betreuung, viel Praxis und individuelle Bespiele
- Follow-up nach drei Wochen Praxis
Das sagen frühere Teilnehmer:innen
"Die Ausbildung bietet eine gute Orientierung für das komplexe Thema. Außerdem fand ich wichtig, dass ich mich mit anderen Fachpersonen und anderen Trägervertretern austauschen konnte."
"Das Training war sehr praxisorientiert und hat ganz viel Raum gelassen auch für individuelle Fragestellungen."
"Für mich war besonders wertvoll, dass ich anhand praktischer Übungen und Beispiele die AZAV so richtig erleben konnte."
Noch Fragen? Lassen Sie uns in einem kostenlosen Orientierungsgespräch klären, ob die Ausbildung das Richtige für Sie ist.
