Das Zertifikat geht - QM bleibt?

Warum es manchmal sinnvoll ist, zumindest gedanklich aus der Zertifizierung auszusteigen

Wenn das Zertifikat geht – bleibt dann noch Qualität?

Was passiert eigentlich mit dem Qualitätsmanagement (QM), wenn die externe Zertifizierung entfällt? Diese Frage stellte eine Qualitätsbeauftragte auf LinkedIn – und sie trifft den Nerv vieler Organisationen. Denn hinter dem Zertifikat steckt mehr als ein Stück Papier: Es geht um Strukturen, Routinen – und um Überzeugung.

Im aktuellen Podcast „Laut nachgedacht“ greift Ursula Wienken dieses Thema auf und teilt fünf Erkenntnisse aus der Praxis, die zeigen: Qualität kann bleiben – aber nur, wenn sie wirklich gelebt wird.

 🎧 Podcast abonnieren und immer auf dem neuesten Stand sein!

Für Apple-Menschen

Bei Amazon hören!

Bei Spotify hören!

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie:

  • Welche QM-Elemente auch ohne Zertifizierung überleben
  • Warum der Verlust des Zertifikats nicht das Ende sein muss
  • Wie Sie gemeinsam mit Ihrem Team Klarheit gewinnen

1. Erkenntnis: Was ohne Zertifizierung verschwindet – und was bleibt

Ein Blick auf eine begleitete Masterarbeit und mehrere Praxisfälle zeigt: Wenn die externe Zertifizierung wegfällt, bleiben erstaunlich viele sinnvolle QM-Elemente erhalten – aber nur, wenn sie einen echten Nutzen stiften.

❌ Was oft verschwindet:

  • Prozessbeschreibungen, die nie genutzt werden („Zombieprozesse“)
  • Dokumentationen ohne direkten Mehrwert
  • Managementbewertungen, weil „keiner fragt danach“
  • Reflexionsroutinen, die nur für Audits entstanden sind

✅ Was oft bleibt:

  • Teamsitzungen und interne Kommunikationsformate
  • Kundenfeedback-Abläufe
  • Verbesserungsrunden und Qualitätszirkel
  • Alles, was im Alltag als hilfreich erlebt wird

💡 „Wenn alles nur funktioniert, weil ein Audit ansteht, dann ist das System eh nicht richtig lebendig.“

🎧 Und hier erst mal der Podcast zur Folge!

2. Erkenntnis: Zertifizierung ist nicht gleich Qualität

Viele QM-Beauftragte erleben es täglich: Die Zertifizierung steht im Mittelpunkt – das eigentliche Ziel, gelebte Qualität, gerät dabei oft in den Hintergrund.

Daher die vielleicht etwas provokante Frage:

„Haben Sie ein QM-System – oder nur eine Zertifizierung mit QM-Anstrich?“

Die entscheidende Frage ist nicht, ob Sie zertifiziert sind, sondern wie lebendig und nützlich Ihr QM-System tatsächlich ist.


3. Erkenntnis: Eigenverantwortung ersetzt Fremddruck

Zertifizierungen schaffen Strukturen, Regeln und Routinen – sie geben Orientierung. Doch wenn sie wegfallen, offenbart sich, welche Maßnahmen tatsächlich Teil der Organisationskultur geworden sind.

🔍 Aus der Organisationspsychologie weiß man: 

  • Verhalten folgt Erwartungen
  • Entfällt der äußere Druck, bleiben nur noch sinnstiftende Routinen bestehen
  • Identität schlägt Vorschrift: Lebendiges QM entsteht durch Überzeugung, nicht durch Kontrolle

🧠 Das bedeutet: Wegfall der Zertifizierung kann zur Chance werden – hin zu mehr Eigenverantwortung und Sinnorientierung.

4. Erkenntnis: Praktischer Test – QM auf dem Prüfstand

Stellen Sie sich vor, Ihre Zertifizierung entfällt morgen. Was würde bleiben? Was nicht?

🎓 MQ-Praxistipp – 4 Fragen für Ihr Team:

  1. Welche unserer QM-Elemente würden wir freiwillig weiterführen – auch ohne Zertifizierung?
  2. Welche Formate leben wir aus Überzeugung – nicht aus Pflichtgefühl?
  3. Was würden wir als Erstes weglassen, wenn kein Auditor mehr kommt?
  4. Was ist eigentlich sinnvoll – müsste aber neu gedacht werden?


5. Erkenntnis: Qualität braucht Haltung – nicht nur Struktur

Der wichtigste Punkt zum Schluss: Qualität bleibt dort, wo Haltung und Sinn den Ton angeben. Struktur ohne Überzeugung ist nur Fassade.

Wenn Sie also gerade überlegen, ob Sie aus der Zertifizierung aussteigen sollen oder müssen, stellen Sie sich vor allem diese eine Frage:

Was braucht unser System, um lebendig zu bleiben – auch ohne äußeren Druck?

💡 Vielleicht liegt genau darin der Schlüssel: Zurück zu den Wurzeln, zu einer Qualität, die nicht kontrolliert, sondern gestaltet wird.


Fazit: Qualität lebt – wenn wir sie leben lassen

Zertifikate können hilfreich sein – aber sie sind nicht die Basis für gute Qualität. Die entsteht aus Klarheit, Überzeugung und einem System, das auf Nutzen statt auf Pflicht baut.

Es gibt Organisationen, die ohne Zertifizierung exzellente Qualität liefern – weil sie Verantwortung übernommen, Routinen überdacht und die Menschen ins Zentrum gestellt haben.

Was würden Sie also tun, wenn Ihre Zertifizierung morgen endet?

Ich bin gespannt auf Ihre Antwort. Schreiben Sie mir: mail@mq-koeln.de

Brauchen Sie Unterstützung? Schreiben Sie mir gerne unter mail@mq-koeln.de

FAQs – ausführlich beantwortet

1. Was sage ich meinem Chef, wenn er fragt: Können wir das QM auch ohne Zertifikat weiterführen?

Antworten Sie mit einer Gegenfrage: „Was braucht unser QM-System, um lebendig zu bleiben – auch ohne äußeren Druck?“ Zeigen Sie, dass Sie strategisch denken – nicht nur formal reagieren.

2. Wie verhindere ich, dass das QM ohne Zertifikat an Bedeutung verliert?

Binden Sie das Team aktiv ein. Starten Sie ein Gedankenexperiment: Was würden wir beibehalten – und warum? Wenn Routinen gemeinsam als nützlich erlebt werden, bleibt das QM sichtbar und relevant.

3. Wie schütze ich meine Position als QM-Beauftragte, wenn das Audit wegfällt?

Stellen Sie den Nutzen Ihrer Arbeit in den Vordergrund. Zeigen Sie, dass Qualität auch ohne Zertifikat möglich – aber nicht zufällig – ist. Ihr Beitrag ist das „Wie“ – nicht nur das „Zertifikat“.

4. Was ist der größte Fehler beim Ausstieg aus der Zertifizierung?

QM einfach „laufen zu lassen“ und zu hoffen, dass schon nichts verloren geht. Stattdessen: bewusst gestalten, Routinen reflektieren, und das QM an den tatsächlichen Bedarfen ausrichten.

5. Gibt es Alternativen, die Qualität sichtbar und nachweisbar machen – ohne Zertifikat?

Ja. Sie können z. B. interne Audits weiterführen, Managementbewertungen neu denken oder externe Feedbackformate aufbauen. Qualität braucht Sichtbarkeit – nicht zwangsläufig ein Siegel.

 


Das Zertifikat geht - QM bleibt?
MQ Gesellschaft für MehrQualität mbH, Ursula Wienken 12. August 2025
Zu leise für den Erfolg?
Warum QM mehr trommeln muss - und wie das mit Substanz funktioniert!