QM sichtbar machen - warum Sie mehr trommeln sollten
Fühlen Sie sich im Qualitätsmanagement manchmal unsichtbar? Sie leisten hervorragende Arbeit, sorgen für Stabilität – und doch scheinen andere Themen im Rampenlicht zu stehen. Agile Methoden, New Work oder Design Thinking – sie glänzen, während QM oft wie das „Kellerkind“ behandelt wird.
In der aktuellen Podcastfolge „Laut nachgedacht: QM darf mehr trommeln“ geht es darum, warum QM zu leise ist, welche Chancen in mehr Sichtbarkeit liegen und wie Sie Ihre Arbeit selbstbewusster präsentieren können.
🎧 Podcast abonnieren und immer auf dem neuesten Stand sein!
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie:
- warum Managementmoden so viel Aufmerksamkeit bekommen
- welche Stärken im QM schlummern
- wie Sie durch Storytelling und kleine Änderungen sichtbarer werden
- und wie Sie eine eigene Substanz-Marketing-Stratundegie entwickeln.
1. Das Karussell der Managementmoden – und wo QM steht
Neue Frameworks wie Scrum, Design Thinking oder Holacracy versprechen Revolutionen. Organisationen springen begeistert auf, externe Berater:innen werden engagiert, LinkedIn ist voller Erfolgsgeschichten.
Das QM dagegen wirkt leise, beinahe unscheinbar. Es steht für Kontinuität, Standards und Nachhaltigkeit – Werte, die in turbulenten Zeiten Stabilität geben. Aber genau diese Stärke wird oft übersehen.
👉 Fazit: Wer nicht sichtbar ist, wird vergessen. QM darf seine Leistungen nicht länger still im Hintergrund halten.
🎧 Und hier erst mal der Podcast zur Folge!
2. QM als ruhender Pol – Stärke oder Schwäche?
Während Trends kommen und gehen, hält QM Organisationen zusammen. Prozessoptimierung, kontinuierliche Verbesserung und Kundenorientierung sind keine Mode, sondern Substanz.
Doch: Diese Stärke kommunizieren viele QMBs nicht. Die Folge? QM wird unterschätzt. Ihre Erfolge bleiben unsichtbar, Entscheidungen fallen ohne Ihre Expertise, Ressourcen fehlen.
„Wer im QM nicht sichtbar ist, wird im Unternehmen nicht gehört.“
3. Warum QM zu leise ist – und was Sie ändern können
Viele QMBs denken: „Meine Arbeit spricht für sich.“ Doch das reicht nicht. Menschen brauchen Geschichten, Emotionen und Bilder. Zahlen und Audits allein überzeugen nicht.
Psychologen wie Albert Bandura zeigen: Sichtbare Erfolge stärken nicht nur Ihr Selbstbewusstsein, sondern auch Ihre Wirkung. Und Sozialpsychologe Robert Cialdini belegt, dass Überzeugung mehr als Fakten braucht – sie lebt von Beispielen und Netzwerken.
Die Lösung:
- erzählen Sie Geschichten, nicht nur Statistiken
- machen Sie Ihre Erfolge sichtbar
- bauen Sie Netzwerke und Verbündete auf
4. Vier Ansätze für mehr Sichtbarkeit im QM
Sie müssen sich nicht verbiegen. Sichtbarkeit funktioniert auch mit Substanz. Probieren Sie diese vier Ansätze aus:
-
Storytelling statt Statistiken
Verwandeln Sie Verbesserungen in Geschichten mit Anfang, Herausforderung, Lösung und Happy End. -
Emotionen zeigen
Machen Sie die Wirkung Ihrer Arbeit sichtbar: Wie fühlen sich Mitarbeitende, wenn Prozesse funktionieren? -
Erfolge feiern
Machen Sie kleine Events daraus: Audit bestanden? Prozess verbessert? Feiern Sie das – sichtbar. -
QM-Sprache pimpen
Ersetzen Sie graue Begriffe: aus „Audit“ wird „Verbesserungs-Werkstatt“, aus „Maßnahme“ eine „Aktion“.
✨ Schon kleine Änderungen machen QM greifbarer – und wecken Interesse.
5. Substanz-Marketing: Ihre Strategie für mehr Wirkung
Eine sichtbare QM-Rolle entsteht nicht über Nacht, aber Schritt für Schritt:
- Erfolge sammeln: Führen Sie ein Erfolgs-Journal.
- Geschichten entwickeln: Machen Sie aus Ergebnissen kleine Erfolgsgeschichten.
- Regelmäßig kommunizieren: Nicht nur zu Audits, sondern kontinuierlich.
- Verbündete gewinnen: Suchen Sie Fürsprecher in der Organisation.
🎯 Tipp: Erzählen Sie diese Geschichten regelmäßig – bei Meetings, in Newslettern, im Kaffeegespräch. Sichtbarkeit entsteht durch Kontinuität.
6. QM als Marke – zuverlässig, innovativ, modern
Stellen Sie sich QM als Marke vor:
- verlässlich, weil Prozesse funktionieren
- innovativ, weil Verbesserungen Teil der DNA sind
- modern, weil Sie kreative Formate nutzen
Probieren Sie Neues aus: ein Qualitätszirkel als Speed-Dating, ein Audit als Escape Room, eine Prozessoptimierung als Storytelling-Workshop.
So wird QM nicht nur wirksam, sondern auch interessant.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Sichtbarkeit im QM entsteht nicht durch große Gesten, sondern durch viele kleine, bewusste Schritte. Sie müssen sich nicht verbiegen oder zu jemandem werden, der Sie nicht sind. Nutzen Sie, was bereits da ist: Ihre Kompetenz, Ihre Erfolge, Ihre Leidenschaft für Qualität.
Wenn Sie beginnen, diese Erfolge regelmäßig zu erzählen, anderen davon zu berichten und vielleicht die Sprache etwas frischer zu gestalten, passiert etwas Erstaunliches: Ihr QM wird wahrgenommen, wertgeschätzt und ernst genommen.
Ich selbst habe erlebt, wie QMBs dadurch mehr Rückhalt, mehr Ressourcen und mehr Gestaltungsfreiheit bekommen haben. Genau das wünsche ich Ihnen.
Brauchen Sie Unterstützung? Schreiben Sie mir gerne unter mail@mq-koeln.de
FAQs – ausführlich beantwortet
1. Warum ist Sichtbarkeit im QM so wichtig?
Sichtbarkeit sorgt dafür, dass Ihre Arbeit nicht im Hintergrund verpufft. Nur wenn andere verstehen, welchen Beitrag QM leistet, können Sie Unterstützung, Ressourcen und Anerkennung bekommen.
2. Ich bin kein Typ für Selbstmarketing – was kann ich tun?
Sie müssen nicht laut sein. Authentische Kommunikation reicht aus: erzählen Sie kleine Erfolgsgeschichten, nutzen Sie Gelegenheiten für Gespräche, zeigen Sie Wirkung statt Zahlenfriedhöfe.
3. Welche Rolle spielt Storytelling im QM?
Storytelling macht trockene Fakten lebendig. Statt nur Kennzahlen zu nennen, verpacken Sie Ihre Ergebnisse in Geschichten mit Problem, Lösung und Ergebnis. Das bleibt im Kopf und überzeugt.
4. Wie kann ich anfangen, mein QM sichtbarer zu machen?
Starten Sie mit einem Erfolgs-Journal. Sammeln Sie jeden Monat ein Beispiel, das zeigt, was Sie verbessert haben. Daraus entwickeln Sie Geschichten für Meetings, Newsletter oder Workshops.
5. Was bringt mir der Podcast zusätzlich zum Blog?
Im Podcast erhalten Sie Hintergrundgeschichten, Beispiele aus meiner Beratungspraxis und Tipps, die über diesen Blog hinausgehen. Außerdem hören Sie, wie andere QMBs erfolgreich mehr Sichtbarkeit geschaffen haben.