ISO 9001-Revision: Was jetzt bei Chancen Pflicht wird – und wie Sie es clever nutzen

Risiken und Chancen jetzt auf Augenhöhe

ISO 9001 Revision 2025: Was steckt im neuen Entwurf? Und warum ist Chancenmanagement jetzt Pflicht?

Was sagt die ISO 9001 Revision konkret?

Im ersten Entwurf der ISO 9001:2025 steht es schwarz auf weiß:

Organisationen müssen Chancen und Risiken gleichwertig behandeln.

Nicht erst Risiken erfassen und dann „mal schauen“, ob irgendwo noch eine Chance aufpoppt.

Sondern: beides gleichzeitig, strukturiert und mit Methode.

Das bedeutet konkret:

  • Chancen systematisch identifizieren
  • Chancen bewerten und priorisieren
  • Chancen nutzen und dokumentieren

➡️ Dafür gibt es nun ein eigenes Normkapitel. Die Chancen haben sich von den Risiken emanzipiert.

Dieser Blog basiert auf meiner aktuellen Podcastfolge!

 🎧 Podcast abonnieren und immer auf dem neuesten Stand sein!

Für Apple-Menschen

Bei Amazon hören!

Bei Spotify hören!

Warum die Trennung von Risiken und Chancen im Qualitätsmanagement nach ISO 9001 sinnvoll ist

Risiken schützen – Chancen gestalten. Während Risiken den Fokus auf mögliche Schäden legen, richten Chancen den Blick auf Möglichkeiten.

Die ISO fragt sinngemäß: 

„Was könnten wir tun, damit Prozesse besser laufen, Kunden zufriedener sind und unsere Organisation wächst?“

Nicht als Hoffnungsschimmer – sondern gezielt geplant. Und damit wird Chancenmanagement nicht nur auditrelevant, sondern ein echter Hebel für modernes QM.

🧽 Aber jetzt erst mal der Podcast zum Thema.

🎧 Und hier erst mal der Podcast zur Folge!

2. ISO 9001 Chancenmanagement im Qualitätsmanagement: Warum sich der Aufwand wirklich lohnt

Vom Risikomanagement zur Potenzialentfaltung im QM: Warum sich der Aufwand wirklich lohnt

Lange stand im QM vor allem eines im Vordergrund: Fehlervermeidung. Mit der Revision rückt nun ein zweiter Fokus in den Mittelpunkt: Zukunftsgestaltung.

Das verändert das Mindset im Qualitätsmanagement:

Früher:Jetzt:
Was darf nicht passieren?Was wollen wir möglich machen?
Wie vermeiden wir Risiken?Wie entfalten wir Potenziale?
Was läuft schief?Was läuft gut – und wie machen wir mehr davon?

Diese Perspektive bringt frischen Wind in veraltete QM-Systeme - und kann QM zu einem echten Innovationstreiber machen.

Wie Chancen das Qualitätsmanagement menschlicher und zukunftsorientierter machen kann

Viele Organisationen erleben gerade tiefgreifende Veränderungen: neue Anforderungen, neue Technologien, neue Erwartungen. Chancenmanagement hilft, positiv und aktiv damit umzugehen – statt nur zu reagieren.

🔍 Ein Chancenfokus bringt:

  • mehr kreative Energie in QM-Gespräche
  • mehr Beteiligung aus dem Team
  • mehr Anschlussfähigkeit an moderne Managementansätze

Oder anders gesagt: Wer Chancen sieht, gestaltet Zukunft.


3. Chancenmanagement und Teamkultur: Wie Chancen Ihre Mitarbeitenden motivieren

Positive Psychologie im QM nutzen

Unser Gehirn reagiert auf Chancen anders als auf Risiken. Chancen aktivieren. Sie machen neugierig. Sie erzeugen Lust, etwas zu bewegen. Studien zeigen:

👉 Wer regelmäßig über Potenziale spricht, ist motivierter, kreativer und engagierter.

Und das bedeutet auch: Chancenorientierung ist Teamkulturarbeit.

Beteiligung, Kreativität und Wirksamkeit im QM fördern

  • Risiken werden meist von Fachleuten erfasst.
  • Chancen kann jede:r entdecken – vom Empfang bis zur IT.

Und genau das macht sie zu einem Power-Tool für Beteiligung. Wenn alle gefragt sind, steigt das Engagement. Ideen kommen aus Ecken, mit denen niemand rechnet. Und plötzlich wird QM zur Sache des Teams.

🎯 Ein gutes Beispiel: Wenn im Audit nicht nur gefragt wird „Wo sind Ihre Risiken?“, sondern:

„Was hat in Ihrem Bereich zuletzt besser funktioniert als erwartet?“ 

… dann entsteht sofort ein anderes Gespräch.


4. Chancenmanagement in der Praxis: 5 Methoden für Ihren QM-Alltag

1. Fünf Chancen in 15 Minuten

Frage ins Team: 

„Was läuft bei uns besser, als es müsste – und warum?“

⏱ Ablauf:

  • 5 Minuten Ideen sammeln
  • 5 Minuten clustern
  • 5 Minuten: Was davon wollen wir ausbauen?

🎁 Ergebnis: direkt umsetzbare Chancen aus dem Team.

2. Reizwort-Chance

Ein Wort – eine Frage – viele Ideen. 🧠 Beispiel:

Begriff „KI“ – Frage: 

„Welche Chance könnte darin für uns stecken?“

Diese Übung funktioniert besonders gut mit Kolleg:innen außerhalb des QM. Oft haben sie die besten Impulse.

3. Chancenkarte

Wie die klassische Risikomatrix – nur freundlicher. Achsen:

  • Wirkung (niedrig bis hoch)
  • Aufwand (niedrig bis hoch)

Nur Chancen im „Sweet Spot“ (hohe Wirkung, niedriger Aufwand) werden umgesetzt.

🎯 Schnell. Effektiv. Pragmatisch.

4. Mini-Chancen-Board

Einfaches Whiteboard oder digitales Tool. Drei Spalten:

  • Idee
  • Potenzial
  • Status

Einmal im Monat im Team besprechen: Was kommt weg? Was setzen wir um?

5. Sprache ändern statt Prozesse bauen

Im nächsten Meeting nicht fragen: „Was lief schief?“ … sondern: „Was lief besser als gedacht – und woran lag’s?“

Ein kleiner Dreh – große Wirkung. Sprache lenkt Aufmerksamkeit. Und damit auch Handeln.


5. Chancen auditfähig integrieren: So passt Chancenmanagement ins QM-System

Wie Sie Chancen im QM-System dokumentieren – ohne Overhead

Die ISO verlangt Struktur und Nachvollziehbarkeit – aber keine Bürokratiemonster.

✅ Was reicht?

  • Excel-Liste als Chancenlogbuch
  • Eintrag im Management-Review
  • Kapitel im Verbesserungsprozess
  • Fragen im internen Audit

👉 Wichtig ist nur: sichtbar, systematisch, regelmäßig.

Wo Chancen ins System passen und wie Auditor:innen reagieren

Nutzen Sie bestehende Formate:

  • Auditfragenkatalog
  • Teamrunden
  • Kick-offs
  • Projektabschlüsse

💬 Ein Beispiel: „Was war unsere Chance des Monats?“

Und beim Audit? Bereiten Sie zwei, drei konkrete Chancenbeispiele vor – mit Wirkung, Bewertung und Umsetzung. Auditor:innen lieben das.


6. Chancenmanagement als Karrierebuster: Was QM-Beauftragte jetzt tun sollten

Vom Pflichtprogramm zur Positionierung im Qualitätsmanagement

Mit Chancenmanagement verändern Sie Ihr Rollenbild. Nicht nur: „Ich verwalte, was sein muss.“

Sondern: „Ich gestalte, was möglich ist.“

Und das wird bemerkt. Von Kolleg:innen. Von Führungskräften. Von Auditor:innen.

Mehr Sichtbarkeit, Rückhalt und Wirksamkeit durch Chancenfokus

💡 Wenn Sie Chancen ins Spiel bringen, passiert Folgendes:

  1. Sie gewinnen Aufmerksamkeit – für Ideen, nicht nur für Vorgaben.
  2. Sie schaffen Beteiligung – das Team wird aktiv.
  3. Sie liefern Impulse – Richtung Strategie und Innovation.
  4. Sie werden zur Gestalterin – nicht zur Kontrolleurin.
  5. Sie erleben Wirksamkeit – und das stärkt Ihr Selbstvertrauen.

Oder wie ich gern sage: Chancenmanagement verändert nicht nur Prozesse – es verändert Haltung.


📝 Fazit: Chancen erkennen. Zukunft gestalten.

Die neue ISO 9001-Revision bringt mehr als Pflichten. Sie bringt die Möglichkeit, Qualitätsmanagement als Impulsgeber neu zu denken. Nutzen Sie Chancen nicht als Anhängsel – sondern als Hebel.

Für mehr Beteiligung, mehr Wirkung und mehr Freude an Ihrem Job.

🎧 Im Podcast zur Folge gibt es dazu noch mehr:

  • Wie genau der Normtext lautet
  • Warum Auditor:innen das Thema lieben
  • Und wie Sie schon morgen erste Schritte gehen können

👉 Und wenn Sie möchten – starten Sie heute schon mit der Frage: „Was läuft bei uns besser als es müsste – und was machen wir daraus?“

Wenn Sie nicht alleine fragen wollen - gerne begleite ich Sie in Form von Coachings, Trainings oder Workshops. Einfach mail an mail@mq-koeln.de.


Häufige Fragen zur ISO 9001-Revision & Chancenmanagement

🔍 1. Was fordert die ISO 9001 Revision im ersten Entwurf konkret beim Chancenmanagement?

Der aktuelle Entwurf der ISO 9001:2025 fordert erstmals explizit, dass Organisationen Chancen gleichrangig neben Risiken betrachten.

Das bedeutet:

  • Chancen dürfen nicht länger als Anhängsel behandelt werden
  • Sie müssen systematisch identifiziert, bewertet und genutzt werden
  • Es reicht nicht, Chancen „mal eben“ im Audit zu erwähnen – sie müssen nachvollziehbar integriert und dokumentiert sein

Ziel ist es, das Qualitätsmanagement zukunftsfähig zu machen. Während Risiken schützen, sollen Chancen dabei helfen, Prozesse zu verbessern, Innovation zu fördern und Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

🗂️ Die ISO liefert keine feste Methode, aber klare Anforderungen:

  • Strukturiertes Vorgehen
  • Nachvollziehbare Entscheidungen
  • Gezielte Umsetzung

👉 Tipp: Wer bereits ein Risikomanagement hat, kann es einfach erweitern – zu „Risiken und Chancen“.

🧩 2. Wie kann ich Chancen ohne großen Aufwand dokumentieren?

Ganz einfach: pragmatisch und sichtbar, nicht perfekt.

Hier sind drei erprobte Möglichkeiten:

✅ 1. Chancenlogbuch in Excel oder Notion

  • Tabellarisch: Idee, Potenzial, Umsetzung, Status
  • Reicht völlig für den Einstieg – wird von Auditor:innen akzeptiert

✅ 2. Einbindung in bestehende Managementsysteme

  • Management-Review → Abschnitt „Chancenentwicklung“
  • Verbesserungsprozess → „Chancenanalyse“ ergänzen

✅ 3. Auditprotokolle & Teammeetings

  • Erfassen Sie Chancen als Gesprächspunkt
  • Dokumentieren Sie: Wer hatte die Idee? Was wurde daraus?

💡 Wichtig: Nicht die Form entscheidet – sondern die Nachvollziehbarkeit.

Auch eine einfache Liste oder ein Whiteboard kann ISO-konform sein.

📌 Merksatz: Lieber einfach dokumentieren als gar nicht – die Norm schreibt keine Tools vor, sondern fordert nur Systematik.

🛠️ 3. Welche Methoden eignen sich für den Einstieg ins Chancenmanagement?

Hier sind fünf einfache, praxiserprobte Methoden – ideal für kleine Teams, wenig Zeit und trotzdem großer Effekt:

🌱 1. Fünf Chancen in 15 Minuten

  • Frage: „Was läuft bei uns besser als es müsste – und warum?“
  • Ablauf: 5 Minuten sammeln, 5 Minuten clustern, 5 Minuten Maßnahmen ableiten

🧠 2. Reizwort-Chance

  • Begriffe wie „KI“, „Azubi“, „Feierabend“ – was für eine Chance steckt darin?
  • Ideal für Meetings oder als Kreativimpuls zwischendurch

📊 3. Chancenkarte

  • Wirkung (hoch/niedrig) vs. Aufwand (hoch/niedrig)
  • Visualisieren Sie Chancen wie bei einer Risikomatrix

🧾 4. Mini-Chancen-Board

  • Spalten: Idee – Potenzial – Status
  • Monatlich im Team durchgehen

🗣️ 5. Sprache ändern

  • Statt „Was lief schlecht?“ → „Was lief besser als erwartet?“
  • Sprachliche Umdeutung fördert Chancenblick im Alltag

Diese Methoden brauchen keine zusätzliche Software, keine Schulung und keine Ressourcen – nur den Mut, anders zu denken.

🎯 Ziel: Chancen sichtbar machen und ins Handeln kommen – Schritt für Schritt.

🧑‍💼 4. Wird Chancenmanagement im Audit wirklich abgefragt?

Kurze Antwort: Sehr wahrscheinlich – ja.

Warum?

  • Chancenmanagement ist ein neues, klar benanntes Thema im ISO-Entwurf
  • Auditor:innen orientieren sich an neuen Schwerpunkten
  • Chancen bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit für Dialog auf Augenhöhe

💬 Typische Auditfragen könnten sein:

  • „Welche Chancen haben Sie im letzten Jahr erkannt?“
  • „Was ist daraus geworden?“
  • „Wie binden Sie das Team bei der Entwicklung von Chancen ein?“
  • „Wo dokumentieren Sie Ihre Chancen?“

📝 Was Auditor:innen sehen wollen:

  • echte Beispiele (keine Theorie)
  • bewusste Bewertung (nicht „alles ist eine Chance“)
  • klare Zuordnung im QM-System

👌 Mein Tipp: Halten Sie 2–3 greifbare Chancen bereit – inkl. Umsetzung oder Lerneffekt. Das wirkt souverän und professionell.

❤️ 5. Warum ist Chancenorientierung gut für Motivation und Teamkultur?

Chancenmanagement ist mehr als QM – es ist Kulturarbeit mit Wirkung.

Studien aus der Positiven Psychologie zeigen:

  • Wer Chancen erkennt, denkt lösungsorientiert
  • Teams mit Chancenfokus sind engagierter und kreativer
  • Beteiligung am Ideenprozess steigert das Gefühl von Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit

🔄 Statt Kontrolle → Gestaltung

🔍 Statt Defizitblick → Potenzialfokus

👥 Statt Einzelkämpfer:in → Mitgestalter:innen

Beispiele:

  • Im Audit nicht fragen: „Was lief nicht gut?“
    → sondern: „Was hat besser funktioniert als geplant – und warum?“
  • In Teamrunden nicht: „Was ist schiefgelaufen?“
    → sondern: „Welche Idee aus dem Team war überraschend hilfreich?“

💬 Diese kleinen Perspektivwechsel machen große Unterschiede – gerade in gestressten, überlasteten Organisationen.

💡 Chancen stärken Haltung, Motivation und Innovationskraft – und das ganz ohne Change-Projekt.

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben


ISO 9001-Revision: Was jetzt bei Chancen Pflicht wird – und wie Sie es clever nutzen
MQ Gesellschaft für MehrQualität mbH, Ursula Wienken 23. September 2025
ISO 9001:2025 - Viel Lärm um Nichts? Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Was sich verändert hat, was sich nicht verändert hat und was das für Sie heißt.